Wenn der Newsletter unvollständig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | ||
![]() |
||
Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag der zwanzig oder achtzig Jahre alt sein. (Henry Ford) | ||
Unsere Themen heute
| ||
1. Seminare Diakonie.Kolleg. aktuellHier haben wir noch Plätze frei: Workshop für Durchführende von Willkommenstagen, 12. Februar 2019, Nürnberg Hausmeister- und Haustechnikerseminar 2019, 25.-28. März 2019, Augsburg Neue Wege in der Personalgewinnung – gewusst wie!, 11. April 2019, Nürnberg Welche Mitarbeitenden-Typen hab ich denn? – Seminar für Führungskräfte, 8. Mai 2019, Nürnberg „Das bisschen Haushalt…“Die Grundlagen zur Aufstellung des Wirtschaftsplanes, 9. Mai 2019, Nürnberg Auf der Zielgeraden? Orientierung für’s berufliche Finale, 22.-25. Mai 2019, Nürnberg Praxis Willkommenstage – Fachtag für Durchführende, 16. Juli 2019, Nürnberg Viele unserer Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltung vor Ort an – fragen Sie nach!info@diakoniekolleg.de Weitere Seminare finden Sie hier: www.diakoniekolleg.de Kontakt: info@diakoniekolleg.de; Seminarorganisation: Eva Ortwein, Tel. 0911 9354-412 | ||
2. Neue Trends und Methoden in der BildungKünftig finden Sie im Newsletter des Diakonie.Kolleg. neue Trends und Methoden in der Bildung, die wir in einer kleinen Serie vorstellen: analog – digital – modern. Agilität (91%) und Videolearning (90%) sind die zwei großen Trends in der verbandlichen Arbeits- und Weiterbildungslandschaft 2019. Diese beiden Entwicklungen wurden von den Trainerinnen und Trainern im Pool des Diakonie.Kolleg. auf dem jährlichen Weihnachtstreffen als sehr relevant gewertet. Agilität und Videolearning Hinter dem Schlagwort der Agilität verbirgt sich eine ganze Reihe an konkreten Instrumenten für die Zusammenarbeit in Verbänden. Aber Agilität bezeichnet auch ein Mindset für Einrichtungen, das es ermöglicht, schnell auf Änderungen am Markt zu reagieren. Dies gelingt durch eine geistige Flexibilität, der auf der Organisationsebene schnell änderbare Strukturen entsprechen. Traditionell steht diesem Konzept die Versäulung („Silos“) vieler Verbände und Unternehmen entgegen. Ein langer Weg zeichnet sich ab. Nicht zuletzt deswegen ist Agilität auch aktuelles Thema im Methodenkoffer des Diakonie.Kolleg. weiterlesen… Aus dem Diakonie.Kolleg.- Methodenkoffer: Serie Agil im Team (Teil1): Das Daily Viele Elemente der Agilität entstammen ursprünglich dem Bereich der Softwareentwicklung. Das erscheint logisch, denn der Anpassungsdruck an einen sich ständig ändernden Markt und an neue Kundenbedürfnisse ist hier besonders hoch. In einem Zeitalter, in der die fünf wertvollsten Konzerne weltweit allesamt Internetunternehmen (Handelsblatt 07/2018) sind, wundert es nicht, dass die Geburtsstätte der Agilität in den Softwareschmieden der SCRUM Master und anderer Informatiker liegt. Heute stellen wir Ihnen einen ersten Baustein, das Daily, vor. Es dient vor allem dazu, den Informationsfluss in einem Team zu verbessern, trägt aber auch zur Konfliktprävention bei und sorgt dafür, dass ein Team zusammenwächst. Es kann mit 3-12 Personen durchgeführt werden. Die sozialwissenschaftliche Größe, um eine Einheit als Team zu bezeichnen, liegt übrigens bei 5-9 Personen. Das Daily (Morgenrunde) findet jeden Morgen zu einer festen Uhrzeit statt. weiterlesen…
Serie KNÜTS: Kleine NÜtzliche ToolS – für Sie getestet! Heute: Interaktive Vorträge dank „Slido“ Nimmt man die Ergebnisse der aktuellen Hirnforschung ernst, dürfte so mancher Vortrag grenzwertig erscheinen: Um die 20 Minuten kann das Gehirn aktiv die gelieferten Informationen verarbeiten. Dennoch ist das Frontalformat manchmal die erste Wahl, etwa wenn Informationen an eine große Zahl von Zuhörerenden vermittelt werden sollen. Kommen Sie nicht um einen Vortrag herum, können Sie diesen auch interaktiv gestalten: Mit dem Tool Slido (slido.com) haben Sie die Möglichkeit, dass Teilnehmende über deren Smartphone bzw. Tablet Fragen stellen, Texte eingeben, abstimmen und WordClouds erstellen. weiterlesen…
In vielen Einrichtungen schlägt seit einiger Zeit das Thema des Rechtspopulismus stark auf. Egal ob persönlich oder am Telefon: Die verbalen Angriffe mehren sich, der Ton wird rauher und schärfer. Die Nachfrage nach Schulungsangeboten für den Umgang mit solchen Konfrontationen steigt. Die Bundesebene reagiert und hat eine Broschüre herausgegeben. Auch das Diakonie.Kolleg. bietet die Möglichkeit, sich für den Umgang mit solchen Anfeindungen kompetent zu rüsten: Unter dem Titel „Paroli den Parolen“ wird ein fünfstufiges Verfahren (HAIVA) in einem arbeitsplatznahem Training eingeübt, das aus dem Bereich der Konfliktforschung stammt. Es ermöglicht weiterlesen… Information: Dr. Jürgen Pelzer, pelzer@diakonie-bayern.de, Tel. 0911 9354-417 | ||
3. Das bisschen Haushalt...ausführliche Seminarbeschreibung / Druckversion / Flyer (pdf) Das erstmals im Herbst 2018 kurzfristig ausgeschriebene Seminar „Das bisschen Haushalt …“ – Die Grundlagen zur Aufstellung des Wirtschaftsplanes, fand bei allen Seminarteilnehmenden großen Zuspruch und wird daher zusätzlich zum bestehenden Jahresprogramm 2019 im Frühjahr und Herbst nochmals in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern, Nürnberg angeboten. Themenschwerpunkt ist die Klärung buchhalterischer Begrifflichkeiten mittels praktischer Beispiele. „Das bisschen Haushalt…“ 9. Mai 2019, Nürnberg „Das bisschen Haushalt…“ 19. November 2019, Nürnberg Organisation und Anmeldung: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de, Tel. 0911 9354 412 Information zum Inhalt: Roland Andert, andert@diakonie-bayern.de, Tel. 0911 9354 410 | ||
4. Inhouse-Angebote zur Digitalisierung und weitere...Den digitalen Wandel erfolgreich gestalten mit dem 3-D-Check Mit dem 3D Check unterstützen wir Sie individuell zum Thema Digitalisierung. Gerne kommen wir zu Ihnen vor Ort und informieren Sie anhand Ihrer individuellen Situation über die Chancen und Mög-lichkeiten für Sie, Ihre Einrichtung und Ihre Mitarbeitenden. Die Kosten für einen 3D Check liegen bei 100 Euro je Stunde. Für eine Kick-Off Veranstaltung haben sich 4 Stunden bewährt. Oder Sie kontaktieren uns und wir erarbeiten anhand Ihres Bedarfs gemeinsam ein passendes freibleibendes Angebot. Den Flow unterstützen… Interdisziplinär und abteilungsübergreifend – Wo Teams so aufgestellt sind und die nötigen Freiräume zur Kollaboration vorfinden, gelingt Innovation. Besonders unterstützend für diesen Prozess sind kollaborative Online Tools, die das Team unterstützen und auch Vernetzung ermöglichen. Denn schließlich sollte die Arbeit im Vordergrund stehen, und nicht die Frage, in welchem Teil des Netzlauf-werks die fünfte und letzte Fassung des aktuellen Protokolls abgespeichert ist. Mentale Erfolgsmodel-le der Startup-Szene werden vorgestellt und auf Adaptierbarkeit geprüft. Digital beraten & bilden: Weiterbildungs- und Beratungsangebote digital anreichern. + Basischeck „der rote Faden“ - Bildungsangebote inspirierend konzipieren. „Blended Learning“ verbindet das Beste aus der analogen und digitalen Welt: Die Präsenzphasen werden effektiver genutzt, um die Ideenfindung und den persönlichen Austausch zu fördern. Begleitende Online Phasen dienen der Wissensvermittlung und vor allem dem praxisnahen Einsatz im eigenen Arbeitsfeld inklusive Reflexion. In diesem Angebot erweitern Sie anhand der Grundlagen effektiver und praxisnaher Beratung Ihre Angebote unter Einsatz digitaler Lern- und Vernetzungsmöglichkeiten. Ihr Ansprechpartner für Digitalisierung ist Dr. Jürgen Pelzer, pelzer@diakonie-bayern.de Tel. 0911 93 54-417 Weitere passgenaue Inhouse-Seminare finden Sie hier. Gerne entwickeln wir auch ein individuelles Angebot für Sie, das Ihre konkreten Wünsche aufnimmt! Hier geht es zu den Angeboten für Beratung, Einzel- und Teamcoaching Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Inhalt: Dorothea Geiger-Pieger, Tel. 0911 9354-413 Organisation: Martina Steffen, Tel. 0911 9354-418 oder info@diakomp.net | ||
5. ForbildungsNAVI - das neue Onlineportal diakonischer Fortbildungsanbieter in BayernSeit Oktober 2018 gibt es eine gemeinsame Onlineplattform diakonischer Fortbildungsanbieter in Bayern. Unter www.fortbildungsnavi.de können Personalverantwortliche und Mitarbeitende sich leicht einen Überblick zu möglichen Angeboten schaffen. Ähnlich wie bei booking.com gibt es Suchkriterien wie Thema, Zeitkorridor und Ort. Aufwendige Suche, das war gestern! Information zum FortbildungsNAVI: Dorothea Geiger-Pieger, 0911 9354 413 | ||
6. Willkommenstage - Projekt zur kirchlich-diakonischen Kultur und BildungUnsere nächsten Veranstaltungen: Für Durchführende von Willkommenstagen: Workshop für Durchführende von Willkommenstagen, 12. Februar 2019, Nürnberg Praxis Willkommenstage – Fachtag für Durchführende, 16. Juli 2019, Nürnberg Für neue Mitarbeitende: Willkommenstag für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie, 26. September 2019, Nürnberg Informationen und Materialien zu Willkommenstagen finden Sie auf unserer Website. Sind Sie interessiert an unserem 2 x jährlich erscheinenden Newsletter "Praxis Willkommenstage"? Bitte melden Sie sich bei Ingrid Berning | ||
7. Informationen aus der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern
Flyer - Ausschreibung Diakonie-Wettbewerb_2019 Nähere Informationen erhalten Sie von: Dr. Leonie Krüger, Tel. 0911 9354-207oder Nadja Mayer, Tel. 0911 9354-483 | ||
8. WitzDer Berater und der Manager… Ein Mann in einem Heißluftballon hat die Orientierung verloren. Der Ballon geht tiefer und sichtet einen Mann am Boden. Der Ballonfahrer ruft: "Entschuldigung, können Sie mir helfen? Ich habe einem Freund versprochen, ihn vor einer Stunde zu treffen und weiß nicht wo ich bin." Der Mann am Boden antwortet: "Sie sind in einem Heißluftballon in ungefähr 10 Meter Höhe über Grund. Sie befinden sich auf dem 49. Grad, 28 Minuten und 11 Sekunden nördlicher Breite und 8. Grad, 28 Minuten und 58 Sekunden östlicher Länge." "Sie müssen Berater sein", sagt der Ballonfahrer. "Bin ich", antwortet der Mann, "woher wissen Sie das?" "Nun", sagt der Ballonfahrer, "alles was Sie mir sagten, ist technisch vollkommen korrekt, aber ich habe keine Ahnung, was ich mit den Informationen anfangen soll. Und Fakt ist, dass ich immer noch nicht weiß, wo ich bin. Offen gesagt, waren Sie keine große Hilfe. Sie haben höchstens meine Reise noch weiter verzögert." Der Berater antwortet: "Sie müssen im Management tätig sein." "Ja", antwortet der Ballonfahrer, "aber woher wissen Sie das?" "Nun", sagt der Ingenieur, "Sie wissen weder, wo Sie sind, noch wohin Sie fahren, Sie sind aufgrund einer großen Menge heißer Luft in Ihre Position gekommen. Sie haben ein Versprechen gemacht, von dem Sie keine Ahnung haben, wie Sie es einhalten können und erwarten von den Leuten unter Ihnen, dass sie Ihre Probleme lösen. | ||
|