Wenn der Newsletter unvollständig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | ||
![]() |
||
Unsere Themen heute1. Seminare Diakonie.Kolleg. aktuell2. Inhouse-Angebote/DiaKompNet
3. Neue Trends und Methoden in der Bildung:
4. Informationen aus der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern
| ||
1. Seminare Diakonie.Kolleg. aktuell
Weitere Seminare finden Sie hier Kontakt Diakonie.Kolleg: info@diakoniekolleg.de
| ||
2. Inhouse-Angebote/DiaKompNet
Interessiert? Für Ihr individuelles und passgenaues Angebot nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Martina Steffen Tel: 0911 9354418 steffen@diakonie-bayern.de
| ||
3. Neue Trends und Methoden in der Bildung
Im Newsletter 1/2019 haben wir für Sie www.Slido.com getestet, ein Tool mit dem Sie Ihr Publikum über deren Smartphones live einbeziehen können und in Echtzeit Feedback erhalten. Die Erfahrungen mit Slido sind sehr positiv. Ohne großen Aufwand lassen sich schnell Fragen, Ideen und Stimmungsbilder erstellen. Da mittlerweile fast alle Teilnehmenden Smartphones besitzen, die auch über einen mobilen Internetzugang verfügen, ist meist sogar kein gesondertes WLAN mehr erforderlich. Erfahrungsgemäß liegt die Beteiligungsrate zwischen 50 und 90 Prozent. Bei digitalaffinen Gruppen wie etwa Studierenden auch mal bei 100%. Eine Umfrage ist schnell eingerichtet und je nach Digitalisierungsgrad der Gruppe dauert es zweichen 20 Sekunden und 2 Minuten bis alle startklar sind. In der heutigen vierten Ausgabe unserer KNÜTS Serie stellen wir Ihnen www.mentimeter.com vor. Es ist ebenfalls ein Echtzeit Feedback Tool und hat gegenüber Slido zwei Vorteile und einen Nachteil: Der Vorteil von Mentimeter liegt darin, dass es sich um ein schwedisches Unternehmen mit Sitz in Stockholm handelt, während Slido in den USA beheimatet ist. Daher ist in Datenschutzfragen oftmals Mentimeter die erste Wahl. Des Weiteren bietet Mentimeter auch in der kostenlosen Variante differenziertere Abfragemöglichkeiten, wie etwa mehrere Skalenabfragen auf einer Folie. Nachteilig ist gegenüber SLIDO, dass in der kostenlosen Variante der Umfang etwas beschränkter ist. Der deutsche Anbieter https://voxr.com wirbt damit, dass er 100% DSGVO konform ist. In der kostenlosen Variante sind allerdings nur 20 Nutzer*innen zur Teilnahme berechtigt. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zur Nutzung: Dr. Jürgen Pelzer, Tel. 0911 9354-417.
Wie kann man auch in großen Gruppen effektiv zusammenarbeiten, so dass alle vorkommen und dennoch effektiv Entscheidungen getroffen werden können? Eine Antwort hat die Holisticon AG aus Hamburg mit den sog. „Liberating structures“ gegeben. Die Methoden sind sowohl auf der eigens eingerichteten Website und als App einsehbar und frei zugänglich. Das Sympathische daran: Sie sind denkbar einfach und dennoch effektiv. Unser Diakonie.Kolleg.-Favorit ist ganz eindeutig die 1-2-4 Methode – So einfach, so effektiv - probieren Sie es doch gleich mal aus und/oder laden Sie sich die App herunter: https://liberatingstructures.app Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zur Nutzung: Dr. Jürgen Pelzer, Tel. 0911 9354-417.
Das Beste aus beiden Welten, also dem Präsenzlernen und dem digitalen Lernen, verbindet Blended Learning. Bereits im Programm 2019 sind einige unserer Kurse als Blended Learning Kurse konzipiert. Worin liegt der Vorteil? Statistisch erwiesen ist es, dass nach einem Fortbildungstag die Motivation sehr groß ist, das Gelernte auch im Arbeitsalltag anzuwenden. Jedoch holt dieser einen sehr schnell wieder ein, und das Gelernte bleibt meist Abstraktes Kopfwissen. Blended Learning schließt genau diese Lücke, indem die Teilnehmenden durch eine Onlineplattform begleitet werden, das Gelernte anhand von Checklisten und Reflexionsberichten auch im individuellen Arbeitsumfeld zu erproben. Diese Erfahrungen werden digital gebündelt und ermöglichen allen Teilnehmenden die bessere Adaption in die Praxis. Oftmals rundet dann ein abschließendes Präsenztreffen den Change Prozess – eben das Beste aus beiden Welten. Wenn Sie selbst Seminare anbieten, stellt Ihnen das Diakonie.Kolleg. auch demnächst die Möglichkeit zur Verfügung, eigene Blended Learning Räume zu nutzen. Dazu erhalten Sie neben der technischen Realisierung auch auf Wunsch eine didaktische Beratung. Auch hier gilt: Sprechen Sie uns gerne an! Dr. Jürgen Pelzer, Tel. 0911 9354-417.
Kreativität ist eine der wertvollsten Ressourcen. In Zeiten eines immer höheren Bedarfs an Innovationen und agilen Entscheidungswegen bietet Design Thinking interessante Methoden und Problemlösungsstrategien. Sie möchten diese selbst einmal praxisnah erfahren? In diesem High Intense Trainingsprogramm „Die Lösung liegt ums Eck: Design Thinking erleben“ spüren Sie den Chancen und dem Charakter von Design Thinking nach. Sie reflektieren die Einsatzmöglichkeiten für Ihr Team, Ihre Einrichtung. Dazu laden wir Sie in das Innovation Lab ALIBI nach Nürnberg herzlich ein. Haben Sie Interesse? Sprechen Sie uns gerne an, wir loten mit Ihnen zusammen die konkreten Möglichkeiten aus. Kontakt: Dr. Jürgen Pelzer, Tel. 0911 9354-417.
| ||
4. Informationen aus der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes BayernDiakonie-Wettbewerb 2020 „Begegnungen schaffen: Wir fördern ehrenamtliche Projekte zur Teilhabe“ Der Diakonie-Wettbewerb 2020 fördert ehrenamtliche Projekte zur Teilhabe. Alle Mitglieder des Diakonischen Werkes Bayern können sich bis zum 31. Mai 2020 um einen der fünf Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro bewerben. Im Internet steht ein Formular für die Bewerbung und das Faltblatt zum Wettbewerb mit den genauen Teilnahmebedingungen zur Verfügung: www.diakonie-bayern.de/wettbewerb2020 Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ vom 30. März bis 28. Mai 2020 Die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ mit sieben Bildern der in Schwabach lebenden Malerin Dr. Gabriele Fuchs wird am Montag 30. März 2020 um 9.30 Uhr von Präsident Michael Bammessel im Foyer der Geschäftsstelle eröffnet. Die Bilder sind bis einschließlich Donnerstag 28. Mai 2020 zu sehen. Sie stellen religiöse Themen dar, die auch einen Bezug zu Ostern haben (z. B. „Auferstehung“, „Emmaus“). ConSozial am 28. und 29. Oktober 2020 in Nürnberg Auf Deutschlands größter Sozialmesse ist die Diakonie Bayern wieder mit einem Stand vertreten. Wir werden wie im letzten Jahr zusammen mit der Stadtmission Nürnberg e. V., der Evangelischen Jugendsozialarbeit (EJSA) Bayern e. V. und der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) in Halle 3 A ausstellen. Die Preisverleihung für den Diakonie-Wettbewerb wird am 29. Oktober 2020 von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Ausstellerforum der ConSozial in Halle 3 A stattfinden. Merchandising
Bestellungen aller Publikationen und Materialien des Diakonischen Werkes Bayern im Online-Shop (www.diakonie-bayern-shop.de) oder bei Nadja Mayer, Tel.: 0911 / 9354-483, E-Mail: mayer@diakonie-bayern.de.
| ||
|