Neues Coaching-Angebot für Frauen
Karriere- und Bewerbungs-Coaching für Frauen
Wenn man mit Flügeln geboren wird, sollte man alles dazu tun, sie zum Fliegen zu benutzen. (Florence Nightingale, Pflegepionierin, 1820-1910)
Das Diakonische Kompetenznetzwerk führt Organisationsentwicklung und Coaching für Führungskräfte durch. Unsere Organisationsentwicklung bietet dazu folgende Bausteine an:

Bitte informieren Sie sich über die konkreten Inhalten durch das Anklicken des entsprechenden Angebotes:
Organisationen analysieren
- Stärken und Schwächen kennen.
- Wissen, wo wir im Moment stehen.
- Risiken und Chancen bewerten.
- Neue Ideen bekommen.
DiaKompNet untersucht mit Ihnen
... Stärken und Schwächen, Risiken und Chancen der Organisation.
... die Markt- und Wettbewerbssituation.
... das Betriebsklima und die Mitarbeitendenzufriedenheit.
... die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
... die Geschäftsprozesse.
... die Ergebnisqualität.
Visionen und Strategien entwickeln
Zukunftsvisionen entdecken.
- Neue Angebote entwickeln.
- Strategien klar verfolgen.
- Chancen konsequent nutzen.
DiaKompNet unterstützt Sie bei:
... strategischen Analysen, wie z.B. Umfeld- und Wettbewerbsanalyse, Stakeholder-Analyse, Kunden(nutzen)analyse.
... der Entwicklung strategischer Alternativen.
... der Visionsentwicklung: Zukunftsszenarien und Leitbilder.
... der Einführung von Managementsystemen zur strategischen Steuerung (wie z.B. die „Balanced Scorecard")
Strukturen gestalten
- Verantwortung strukturieren.
- Effektivität ermöglichen.
- Kooperationen entwickeln.
- Marktpräsenz verwirklichen.
Prozesse managen
- Konzepte anwenden.
- Qualität erbringen.
- Stringente Prozesse besitzen.
- Neue Spielräume schaffen.
DiaKompNet entwickelt mit Ihnen:
... fachliche Konzeptionen.
... eine prozessorientierte Ablauforganisation.
... ein integriertes Managementsystem oder Einzelbausteine davon (wie Qualitätsmanagement, Geschäftsprozessoptimierung).
... Personalentwicklungssysteme.
... Fortbildungskonzepte.
... Leitbilder und Führungsgrundsätze.
Coaching für Führungskräfte
Coaching – was ist das?
Coaching ist ein Instrument der Beratung, Begleitung, Reflexion und Unterstützung, das besonders auf Personen mit Führungs- und Managementaufgaben abgestimmt ist. Im kritischen Dialog mit dem Coach wird das eigene Führungshandeln überprüft. Der Coach begleitet den Coaching-Partner als neutraler Feedbackgeber auf der Prozessebene.
Coaching hat dabei ein optimales, situationsgerechtes Führungshandeln im Blick. Außerdem unterstützt es den Ausbau der je eigenen Führungskompetenz durch Reflexion und Beratung. Dabei erweitert sich das Repertoire der Handlungsmöglichkeiten und die Sicherheit, das Richtige zu tun, wird größer.
Coaching – für wen?
Coaching eignet sich für Führungskräfte, die an einer permanenten Verbesserung ihrer Arbeit und der Ergebnisse interessiert sind und die für bestimmte Fragestellungen einen unabhängigen Berater brauchen.
Coaching – als Begleitung bei der Organisationsentwicklung
Führungskräfte sind in einer Situation, in der der Wandel zum Normalfall geworden ist, in ihrer ganzen Persönlichkeit gefordert. Sie moderieren, initiieren und gestalten Veränderungsprozesse. Führungshandeln zwischen Sachzwängen, Fremd- und Eigenentscheidungen braucht dabei notwendig Phasen von Reflexion und eine Begleitung, die oft in der eigenen Einrichtung nicht möglich sind. Coaching kann hier konkrete und praxisbezogene Hilfestellung bieten. Durch konstruktives Feedback können eigene „blinde Flecken“ reduziert werden. Der Coach ist dabei diskreter Berater und unterliegt keinen Interessen Dritter.
DiaKompNet bietet Coaching für Führungskräfte im Rahmen eines durch uns begleiteten Beratungsprozesses oder auch als Einzelmaßnahme an.
Unsere Grundhaltung im Coaching
Wir coachen
...ziel- und lösungsorientiert:
Wir finden mit Ihnen Lösungen. Dabei geben wir keine vorgefertigen Lösungsvorschläge, sondern unterstützen Sie bei der Suche nach situationsgerechten Lösungen.
...zukunftsorientiert:
Wir arbeiten mit Ihnen daran, wie Sie persönliche Ziele zukünftig besser realisieren können, nicht wie Sie Vergangenes verstehen können.
...ressourcenorientiert:
Wir vertrauen Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen und helfen Ihnen dabei, diese noch besser verwirklichen zu können.
...wertorientert:
Wir orientieren uns an diakonisch-christlichen Werten.
...partnerschaftlich:
Wir verstehen uns als Ihr neutraler Dialogpartner auf gleicher Augenhöhe.
Der Coaching-Prozess:
Ziel eines Coaching-Prozesses ist immer, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Coachingpartners zu erweitern. Dies soll durch „Hilfe zur Selbsthilfe“ geschehen, der Coach fördert Selbstverantwortung und Bewusstsein beim Coaching-Partner.
Der Kunde ist Auftraggeber seiner zu lösenden Probleme und seiner zu realisierenden Ziele.
Der Coach unterstützt den Coaching-Partner dabei, seine/ihre Fähigkeiten und Kenntnisse bestmöglich einzusetzen und damit seine/ihre Wahlmöglichkeiten zu erkennen und zu erweitern.
Formal lässt sich der Coaching-Ablauf durch die Schritte im Schaubild beschreiben. Die Begleitung folgt dabei oft den Fragestellungen:
- Was will ich?
- Was kann ich?
- Was brauche ich noch?
- Wie gehe ich vor?
- Was mache ich, wenn etwas nicht funktioniert?
- Wie mache ich weiter?
Themen im Coaching
Fragestellungen von Coaching-Partnern waren z.B.:
- Wie kann ich meinen Mitarbeitenden gegenüber Grenzen aufzeigen, ohne zu kränken?
- Wie mache ich meinen Mitarbeitenden Mut, Verantwortung zu übernehmen?
- Ich bin jetzt zur Chefin geworden. Wie verhalte ich mich gegenüber meinen alten Kolleginnen?
- Diakonie, Familie, Ehrenamt....? Wie kriege ich all die Anforderungen unter einen Hut?
- In unserer Teambesprechung reden wir zu 90% über unwichtige Kleinigkeiten.
Rahmenbedingungen
Die Länge der Gesprächstermine sowie die Intervalle werden individuell vereinbart. Nach dem Erstgespräch werden die Vereinbarungen in einem gemeinsamen Kontrakt festgehalten.
Die Abrechnung erfolgt nach Stundensätzen (vgl. aktuelle Preisliste).
Der Coach verpflichtet sich zur Einhaltung der Schweigepflicht und des Datenschutzes.