Nummer:
25-X40b
Situation:
Der Jahresabschluss ist für Führungskräfte und Aufsichtsgremien ein zentraler Baustein zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und der Leistungsfähigkeit sozialer Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr. Zwei wichtige Instrumente im Risikomanagement sind Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Als Führungskraft mit wirtschaftlicher Verantwortung müssen Sie bei der Analyse des Jahresabschlusses Begrifflichkeiten und Kennzahlen verstehen, um eine Gesamtbeurteilung des Unternehmens hinsichtlich Liquidität und Ergebnis differenziert vornehmen zu können.
Inhalt:
Nutzen:
Sie können die wirtschaftliche Lage des bilanzierenden Unternehmens besser beurteilen, steuern und betriebswirtschaftliche Begriffe besser zuordnen und Stärken und Schwächen von Jahresabschlüssen erkennen.
Sie filtern die wirklich wichtigen Daten im Jahresabschluss heraus und können diese aussagekräftig kombinieren.
Methoden:
Zielgruppe:
Aufsichtsgremien und Führungskräfte aus Diakonie und Kirche
Teilnehmer*innen:
maximal 8 Personen
Referent:
Roland Andert
Der staatlich geprüfte Betriebswirt und zertifizierte Mediator (FH) verfügt über umfassende Erfahrung in der Unternehmensführung und Beratung. Als Geschäftsführer einer Werbeagentur im Bertelsmann-Konzern sammelte er fundierte Kenntnisse im Marketing- und Kommunikationsbereich. Zudem war er 13 Jahre als freiberuflicher Berater, Trainer und Coach für die Deutsche Telekom AG tätig. In seiner Rolle als kaufmännischer Direktor des Windsbacher Knabenchors verantwortete er die wirtschaftliche und strategische Leitung.
Seit Juli 2018 arbeitet er für das Diakonische Werk Bayern als Fortbildungsreferent, Organisationsentwickler, Mediator und Coach.
Information und Organisation:
Seminarzeiten:
Dienstag, 25.11.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
via ZOOM
Teilnahmegebühr:
- für Mitarbeitende in Diakonie Bayern und der Evang. Kirche: 55 €
- für andere Interessierte: 135 €
11212