Mich selbst und andere leiten
TZI als Methode
und Haltung
Nummer:
23-P08


Situation:
Teams und Arbeitsgruppen bestimmen den Arbeitsalltag - umso wichtiger ist es, dass diese gut geleitet werden. Die gute Leitung dient schließlich dazu, Aufgaben gemeinsam zu bewältigen, Themen zu bearbeiten und Prozesse zu gestalten. Sich selbst und andere zu leiten ist eine hohe Kunst. Die Themenzentrierte Interaktion bietet dazu Methoden, Werkzeuge und eine Haltung.
Inhalt:
Wenn sich in Teams und Gruppen unterschiedliche Menschen für eine bestimmte Aufgabe treffen, spielen neben der eigenen Persönlichkeit auch die Interaktionen untereinander, wie auch die Umwelt- und Rahmenbedingungen, die auf die Gruppe einwirken, eine Rolle. Erst wenn diese verschiedenen Ebenen entsprechend ernst-/ wahrgenommen werden, haben alle Beteiligten einen Gewinn aus der gemeinsamen Arbeit. Genau das will die TZI mit ihrer Haltung und Methode fördern.
Das Seminar bietet die Chance, die bisherigen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Leitungssituationen und Leitungsverhalten beim Arbeiten in Teams und Gruppen zu erinnern und darüber vertieft nachzudenken. Es setzt an konkreten Situationen aus dem Arbeitsalltag an und stellt diese in Bezug zum Leitungskonzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI). So ergibt sich die Möglichkeit, das bisherige eigene Leitungsrepertoire aktiv und erfahrungsbezogen zu erweitern.
Über das Konzept der Chairperson kommen Sie zudem Ihren eigenen Möglichkeiten zur Selbstleitung - auch in schwierigen Situationen - näher. Auch als Teilnehmerin und Teilnehmer haben Sie zahlreiche kreative Möglichkeiten, am Gelingen der Team- und Gruppenarbeit mitzuwirken. Dazu dient im Seminar konkret die Erweiterung ihrer Selbsteinschätzung sowie das zur Verfügung stellen der gegenseitigen Fremdwahrnehmung.
Nutzen:
Mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI) lernen Sie ein einfaches und überzeugendes Instrument da-für kennen, wie Sie ergebnisorientiert und zielgerichtet miteinander arbeiten können und eine hohe Beteiligung ermöglichen - und auch sich selbst gut leiten können!
Methoden:
- Kooperative, ganzheitliche Arbeits- und Gesprächsformen, die Geist, Körper und Seele einbeziehen
- Methoden der Erforschung und Vertiefung der Selbst und Fremdwahrnehmung zum Thema Leitung
- Erfahrungsbezogenes Lernen mit verschiedene Reflexionsformen
- Einzelarbeit, Arbeit in Paaren, Gruppenarbeit und Arbeit im Plenum
Zielgruppe:
Menschen mit und ohne eigene Leitungserfahrung,
Leitungspersonen aus Evangelischen Schulen und allen anderen Arbeitsfeldern, Einrichtungen, Werken und Diensten von Kirche und Diakonie
Es ist kein Vorwissen über die Themenzentrierte Interaktion nötig.
Teilnehmer*innen:
maximal 12 Personen
Referentin:

Brigitta Bogner
Dipl. Religionspädagogin (FH)
Erwachsenenbildnerin
Supervisorin (DGSv)
TZI Diplom
Information und Organisation:
Seminarzeiten:
Montag, 04.12.2023 von 11:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag, 05.12.2023 von 09:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 06.12.2023 von 09:00 bis 14:30 Uhr
Ankunftskaffee am Anreisetag ab 09:30 Uhr
Ort:
RPZ Religionspädagogisches Zentrum
Tagungshaus
Abteigasse 7
91556 Heilsbronn
09872 509 145
Kosten:
Teilnahmegebühr für Mitarbeitende aus Evang. Schulen, Evang. Kirche und Diakonie in Bayern: 270 €
für andere Interessierte: 475 €
zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 240 € (vorbehaltlich zwischenzeitlicher Preiserhöhungen, Stand 08/2022)
>>> Wir bitten um Angabe Ihrer Privatadresse, da Ihre Rechnung über Verpflegung/Getränke und evtl. Unterkunft vom Tagungshaus auf Sie persönlich ausgestellt wird (ggf. zur Einreichung bei Ihrer Dienststelle).
10885