
Die Kunst zu führen
Führungsverantwortung christlich leben
Nummer:
23-P32


Situation:
Sie führen heute in Präsenz und auf Distanz verschiedene Generationen mit unterschiedlichen Interessen und Anliegen in einer Arbeitswelt des permanenten Wandels, bei denen der Mensch stets neu im Mittelpunkt steht.
Knappe finanzielle Ressourcen, herausfordernde Gespräche mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Geschäftspartner*innen sind Führungsalltag.
Sie balancieren mehrere Bälle gleichzeitig und sollen aus Individualisten ein Top-Team formen? Um erfolgreich zu führen, ist daher ein hohes Maß an Selbstreflexion, Geduld und Optimismus erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar greift folgende Fragen auf:
- Wie erlebe ich als Führungskraft den Spagat im Spannungsfeld christlicher Werte und wirtschaftlicher Stabilität?
- Wie transparent und konsequent führe ich – wie werde ich geführt?
- Wie reguliere ich Nähe und Distanz – wie positioniere ich mich?
- Wie achte ich auf mich - und was bringt meine Life-Balance ins Ungleichgewicht?
Nutzen:
- Sie nehmen unterschiedliche Blickwinkel ein und reflektieren Herausforderungen und Chancen einer Führungskraft in Diakonie und Kirche
- Auf der Basis wirtschaftlicher Handlungsspielräume, themenzentrierter Interaktion und dem Harvard-Konzept entwickeln wir Möglichkeiten zur Gestaltung eines gelingenden und wertschätzenden Miteinanders
- Sie optimieren Ihren Alltag, in dem Sie andere Prioritäten setzen und mehr Zeit für das wesentliche gewinnen
- Sie sind im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und knüpfen wichtige Kontakte und Netzwerke, die Ihren Führungsalltag begleiten können
Methoden:
- Dialog
- Einzel- und Gruppenarbeit
Zielgruppe:
- Alle Führungskräfte in diakonischen und kirchlichen Einrichtungen, die ihre Führungskompetenz weiter entwickeln wollen.
Teilnehmer*innen:
maximal 8 Personen
Referent:

Roland Andert
Der studierte Betriebswirt und zertifizierte Mediator war Führungkraft im Bertelsmann Konzern, freiberuflicher Berater, Trainer und Coach der Deutschen Telekom AG und Kaufmännischer Direktor des Windsbacher Knabenchors.
Für das Diakonische Werk Bayern ist er seit Juli 2018 als Fortbildungsreferent, Organisationsentwickler, Mediator und Coach tätig.
Organisation:
Seminarzeiten:
Donnerstag, 21.09.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 22.09.2023 von 09:00 bis 15:30 Uhr
Ankunftskaffee und -tee am Anreisetag ab 09:30 Uhr
Ort:
Evangelische Tagungsstätte Wildbad
Tagungshaus
Taubertalweg 42
91541 Rothenburg ob der Tauber
Tel. 09861 977-0
https://wildbad.de/leben-im-wildbad/weg-zu-uns-aktuelles-service/
Kosten:
Teilnahmegebühr für Mitarbeitende in evang. Kirche und Diakonie in Bayern: 275 €
Teilnahmegebühr für andere Interessierte: 480 €
zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 180 €
10892