Inhouse Seminar möglich

zurück zur Übersicht  

 

Grundlagen des Krisenmanagements

Download Flyer (pdf)

Nummer:

23-P42  

Bitte melden Sie sich an

 

Bild zu Veranstaltung
Foto von NEOM auf Unsplash

Situation:

Krisen soweit das Auge reicht. Ob Kriege, Klima, Energie, Fachkräftemangel... Selbst der Hygienepapierhersteller Hakle ist, trotz Klopapierboom während der Coronakrise, mittlerweile zahlungsunfähig. Krisen sind in einem natürlichen und sozialen System scheinbar vollkommen normal und machen keine Pause. Wie agieren Sie in Krisen, wie wirken Sie in Krisen auf andere - ängstlich, unsicher, zurückhaltend oder angriffslustig, hartnäckig, lösungsorientiert?
Das chinesische Schriftzeichen für Krise besteht aus zwei Teilen: Der eine Teil symbolisiert Gefahr, der andere Chance. Wandern Sie in den Sonnenuntergang oder in den Sonnenaufgang?

Inhalt:

  • Abgrenzung zum Risikomanagement
  • Aufbau des Krisenstabes, Rollen, Aufgaben, Kompetenzen
  • Reporting, Berichtswesen in der Krise
  • Stakeholderkrise - Stakeholdermodell
  • Zusammenarbeit mit den Aufsichtsgremien
  • Kommunikations- und Bewältigungsstrategien
  • Krisenstabsräume, Technik und Einrichtung
  • Achtsamkeit, wie wir unsere Resilienz in Krisen stärken

Nutzen:

In diesem zweitägigen Kurs entwickeln Sie ein Verständnis dafür, welche Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement gestellt werden und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um eine Krise erfolgreich zu bewältigen. Das Seminar zeigt Möglichkeiten zur Überprüfung Ihres eigenen Krisenmanagements auf. Sie lernen die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennen, achten auf Ihre Leistungskurve, stärken Ihre Resilienz in der Krise und eignen sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstab an.

Methoden:

  • Fachlicher Input
  • Praxisnahe Beispiele
  • Kollegialer Austausch
  • Bearbeitung der Fragen und Fälle der Teilnehmenden

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern von Kirche und Diakonie

Bemerkungen:

Am Fuße der bayerischen Alpen bietet das Studienzentrum eine Atmosphäre, in der Arbeit Spaß macht und Zeit bleibt, die Seele ein wenig baumeln zu lassen.

Teilnehmer*innen:

maximal 6 Personen

 

Referent:

Bild Roland Andert

Roland Andert

Der studierte Betriebswirt und zertifizierte Mediator war Führungkraft im Bertelsmann Konzern, freiberuflicher Berater, Trainer und Coach der Deutschen Telekom AG und Kaufmännischer Direktor des Windsbacher Knabenchors.
Für das Diakonische Werk Bayern ist er seit Juli 2018 als Fortbildungsreferent, Organisationsentwickler, Mediator und Coach tätig.

 

Information und Organisation:

Martina Dorsch

0911 9354 415

 

Seminarzeiten:

Mittwoch, 06.12.2023 von 10:00 bis 17:30 Uhr

Donnerstag, 07.12.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ankunftskaffee und -tee am Anreisetag ab 9.30 Uhr

Ort:

Josefstal Studienzentrum

Tagungshaus

Aurachstraße 5

83727 Schliersee/Josefstal

08026 97560

https://josefstal.de/ueber-uns/anreise/

Kosten:

Teilnahmegebühr für Mitarbeitende in evang. Kirche und Diakonie in Bayern: 375 €

Teilnahmegebühr für andere Interessierte: 940 €

zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 145 €

 

 

Jetzt Anmelden ...

 

Jetzt Frage stellen ...

 

11060