zurück zur Übersicht

 

Die sieben Säulen der Resilienz

Sieben plus eins Aspekte, die Ihre Widerstandskraft stärken

Download Flyer (pdf)

Nummer:

25-X38a  

Warteliste

 

Bild zu Veranstaltung

Situation:

Im Untergeschoss des Bürogebäudes sind Handwerker zugange, eine Kollegin erzählt Ihnen seit gefühlten 30 Minuten zum wiederholten Mal Ihre Erlebnisse vom Wochenende, Ihr Schreibtisch bietet kaum noch Ablagefläche, der Posteingangsordner ist voll, in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit werden Sie nicht ausreichend informiert und jetzt spüren Sie auch noch die ersten Anzeichen einer Erkältung - die Kinder, Sie müsen die Kinder noch aus der Kita abholen ...
Wir reagieren unterschiedlich auf Stressoren und gehen unterschiedlich damit um. Unsere Gedanken und Einstellungen gegenüber der Außenwelt und uns selbst gegenüber haben jedoch einen großen Einfluss darauf, wie wir diesen begegnen.

Inhalt:

Die sieben Säulen der Resilienz ist ein Modell zum besseren Verständnis, wie wir unsere innere Widerstandskraft gegen Stress stärken und ausbauen können. Sie lernen sieben plus eins Aspekte kennen, welche die innere Stimmigkeit nähren und Ihre Resilienz als Abwehrblock im ganz normalen Alltagswahnsinn stärken und förden.

Nutzen:

Das Modell hilft Ihnen, wie Sie dem Stress ausweichen oder ihn minimieren können. Eine starke Resilienz fördert Gelassenheit, um auf Stress auslösende Reize zu reagieren und funktioniert wie ein mentales Immunsystem gegenüber den Einflüssen, die uns auf Dauer krank machen.

Methoden:

Fachlicher Input
Kleine Teilnehmendengruppe
Kollegialer Austausch
3x50 Minuten

Zielgruppe:

Alle Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche

Teilnehmer*innen:

maximal 8 Personen

 

Referent:

Bild Roland Andert

Roland Andert

Der staatlich geprüfte Betriebswirt und zertifizierte Mediator (FH) verfügt über umfassende Erfahrung in der Unternehmensführung und Beratung. Als Geschäftsführer einer Werbeagentur im Bertelsmann-Konzern sammelte er fundierte Kenntnisse im Marketing- und Kommunikationsbereich. Zudem war er 13 Jahre als freiberuflicher Berater, Trainer und Coach für die Deutsche Telekom AG tätig. In seiner Rolle als kaufmännischer Direktor des Windsbacher Knabenchors verantwortete er die wirtschaftliche und strategische Leitung.
Seit Juli 2018 arbeitet er für das Diakonische Werk Bayern als Fortbildungsreferent, Organisationsentwickler, Mediator und Coach.

 

Information und Organisation:

Vera Altmann

Verwaltungsmitarbeiterin

0911 / 9354-416

 

Seminarzeiten:

Freitag, 18.07.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Online

via ZOOM

Teilnahmegebühr:

- für Mitarbeitende in Diakonie Bayern und der Evang. Kirche: 55 €

- für andere Interessierte: 135 €

 

 

Es besteht bereits eine Warteliste.

Jetzt Anmelden ...

 

Jetzt Frage stellen ...

 

11209