zurück zur Übersicht  

 

Die Aufstellung des Wirtschaftsplans

In 2x3 Stunden plus X

Download Flyer (pdf)

Nummer:

24-X36  

Warteliste

 

Bild zu Veranstaltung
Foto von Duane Mendes auf Unsplash

Situation:

Alle Jahre wieder steht die Aufstellung des Wirtschaftsplans vor der Tür. Bekannte Begrifflichkeiten müssen erneut sortiert und aufbereitet werden.
Dazu gehören u. a. Einnahmen und Ausgaben, Aufwendungen und Erträge, Kosten und Leistungen, Abschreibungen aus Investitionen, geringwertiges Wirtschaftsgut und ein überarbeiteter Stellenplan. Die Aufstellung des Wirtschaftsplanes ist ein wesentlicher Baustein Ihres Risikomanagements.

Inhalt:

  • Klärung wirtschaftsplanrelevanter Begrifflichkeiten.
  • Abschreibung und Sonderposten
  • Aufstellung des Wirtschaftsplans
  • Einbindung in die vorhandene Organisationsstruktur

Nutzen:

  • Sie verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser.
  • Sie gewinnen Sicherheit bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans.
  • Die Inhalte sind auf 2x3 Stunden aufgeteilt und können im zweiten Teil nochmals vertieft werden.
  • Teil 2 gibt zusätzlichen Raum für praxisbezogene Fragen.

Methoden:

  • Fachlicher Input
  • Kleine Teilnehmendengruppe
  • Kollegialer Austausch
  • 6x50 Minuten

Zielgruppe:

Verantwortliche aller Ebenen

Teilnehmer*innen:

maximal 8 Personen

 

Referent:

Bild Roland Andert

Roland Andert

Der staatlich geprüfte Betriebswirt und zertifizierte Mediator FH war Führungkraft im Bertelsmann Konzern, freiberuflicher Berater, Trainer und Coach der Deutschen Telekom AG und Kaufmännischer Direktor des Windsbacher Knabenchors.
Für das Diakonische Werk Bayern ist er seit Juli 2018 als Fortbildungsreferent, Organisationsentwickler, Mediator und Coach tätig.

 

Referent / Referentin:

Vera Altmann

Verwaltungsfachkraft

Organisation
0911 / 9354-411

 

Seminarzeiten:

Freitag, 08.03.2024 von 09:00 bis 12:30 Uhr

Mittwoch, 13.03.2024 von 09:00 bis 12:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Tagungshaus

ONLINE via ZOOM

Teilnahmegebühr:

Teilnahmegebühr für Mitarbeiterinnen in evang. Kirche und Diakonie in Bayern: 110 €

Teilnahmegebühr für andere Interessierte: 270 €

 

 

Es besteht bereits eine Warteliste.

Jetzt Anmelden ...

 

Jetzt Frage stellen ...

 

11047