Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie in vielfältigen Formaten!
Die Willkommenstage bekommen eine „Schwester“ – für langjährige Mitarbeitende!
„So was Schönes wie diesen Willkommenstage hatten wir nicht, als wir angefangen haben!“
„Warum bekommen die Neuen so was Tolles – und wir gehen leer aus. Dabei sind wir doch schon lange dabei!“
So oder so ähnlich klingen immer wieder die Reaktionen von langjährigen Mitarbeitenden, wenn sie erleben, wie neue Kolleg:innen vom Willkommenstag zurück kommen! Wir brauchen auch ein Angebot für Mitarbeitende mit Erfahrung! Die Abteilung D des Landeskirchenamts mit OKR Stefan Blumtritt und KRin Bettina Naumann unterstützt dieses Anliegen sehr.
Deshalb haben wir uns aufgemacht und in einem Team überlegt, wie so ein Tag für langjährige Mitarbeitende aussehen könnte: Christa Müller (EBZ Hesselberg), Gabriele Siegel (EBZ Pappenheim) und Christine Ursel (Diakonie.Kolleg.) haben dazu ein Konzept entwickelt und in mehreren Pilotveranstaltungen Anfang 2023 mit großer positiver Resonanz erprobt.
Das Konzept wird im Frühsommer den Mitgliedern der PRAXIS WILLKOMMENSTAGE – Community of Practice vorgestellt. Nach und nach werden die entsprechenden Materialien hier eingestellt werden – zur freien und gesegneten Verwendung und Weiterentwicklung.
Christine Ursel, Juni 2023
Aufgrund der Corona-Pandemie ergab sich die Notwendigkeit, Willkommenstage nicht nur in der gewohnten analogen Veranstaltung in Präsenz vor Ort durchzuführen. Es entstand eine Vielzahl an Formen und Formaten – oft auch in der Kombination von verschiedenen Aktionen:
Ein Willkommenspäckchen, einen Willkommensspaziergang in kleiner Gruppe mit der Erkundung relevanter Orte, Stationenlauf, kleinere und größere digitale Formate via ZOOM, gemeinsames Feiern im Sommer im Freien, Pilger-Willkommenstag, Filmbeiträge, Andacht im Freien… Immer wieder musste - manchmal kurzfristig - flexibel umgeplant werden von analog auf digital oder im Verschieben von Terminen.
Die Gruppe der Engagierten und Durchführenden von Willkommenstagen, die sich in regelmäßigen Abständen zum Austausch als Community of Practice „PRAXIS WILLKOMMENSTAGE“ trifft, hat vieles angeregt, erprobt, reflektiert. Unter der Fragestellung: „Wie gehen Willkommenstage in Zeiten wie diesen?“ gab es in den letzten beiden Jahren 10 Treffen via ZOOM. Besonders die Frage, ob und wie Willkommenstage digitalisiert oder in anderer Form angeboten werden können, hat uns beschäftigt.
Inzwischen konnten wieder viele Willkommenstage in analoger Form stattfinden – aufgrund der hohen Zahl an neuen Mitarbeitenden, die in den letzten beiden Jahren noch keinen Willkommenstag erleben konnten, waren das viele Termine.
Vielen herzlichen Dank an alle, die auch in ungewissen und anstrengenden Zeiten an der Idee der Willkommenstage festgehalten haben und mit viel Engagement und Phantasie die Idee auch in anderen Rahmenbedingungen zur Wirkung gebracht haben!
Ich freue mich auf alle weiteren Ideen und Weiterentwicklungen – u.a. in Hinblick auf ein „Folge-Angebot“ für Mitarbeitende, die schon einige Jahre dabei sind.
Die „PRAXIS WILLKOMMENSTAGE“ ist offen für alle Interessierten, die schon Erfahrung mit Willkommenstagen haben. Lassen Sie sich in diesen Newsletter-Verteiler aufnehmen, dann erhalten Sie alle Informationen und Termine. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an meine Kollegin Martina Dorsch: dorsch@diakonie-bayern.de.
Wenn Sie eine Frage haben zum Konzept oder zur Finanzierung oder eine vielleicht verwegene Idee – kommen Sie auf mich zu. Ich freue mich!
Gerne begleite und unterstütze ich auch Regionen und Teams in der Planung und Implementierung der Willkommenstage (im Zusammenspiel von Dekanat – Diakonie-Bezirksstelle – Erwachsenenbildung).
Christine Ursel, September 2022
Wegen aktueller Corona-Pandemie: Empfehlung derzeit keine Willkommenstage durchzuführen
Willkommenstage wollen neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie willkommen heißen, nicht das Corona-Virus in seinen verschiedenen Varianten! Deshalb empfehlen wir sorgfältig zu prüfen, ob und in welcher Form Willkommenstag aufgrund der aktuellen Pandemielage durchzuführen sind oder nicht. Bitte beachten Sie jeweils die aktuelle geltende Fassung des Infektionsschutzgesetzes / der Hygieneverordnungen
Gegebenfalls gibt es eine Vielzahl an durchaus attraktiven Alternativen, die in der Community of Practice "PRAXIS WILLKOMMENSTAGE" fortlaufend online besprochen und ausgetauscht, entwickelt und erprobt werden: Vom Willkommenspaket über Spaziergänge, Stationenlauf (Actionbound), Videos, verschiedene Online-Formate etc. - bis hin zu einer längeren gestalteten Willkommensphase aus verschiedenen Elementen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Christine Ursel (ursel@diakonie-bayern.de, 0911 9354-414).
Bleiben Sie wohlbehalten und sorgen Sie mit dafür, dass andere dies auch tun können.
Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Umsicht!
Einschätzung zur Durchführung von Willkommenstagen - Stellungnahme des DWB _ Stand 20.05.2020 (pdf):
Zur Frage, ob Willkommenstage als "Fortbildung" im Sinne der 4. BayIfSMV zählen und daher aktuell wieder durchgeführt werden dürfen
Stand 20.05.2020
◼ Mitteilung des Sozialministeriums
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) hat mit Schreiben vom … und unter Berufung auf das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) eine weite Auslegung des § 16 Abs. 3 der Vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (4. BayIfSMV), gültig mit Inkrafttreten der Verordnung ab Montag, 11. Mai 2020, vertreten.
Danach seien insbesondere auch Weiterbildungen von § 16 Abs. 3 4. BayIfSMV erfasst, soweit diese in einem beruflichen Kontext stehen, und als berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ab 11. Mai 2020 als Präsenzveranstaltung zulässig, wenn zwischen allen Teilnehmern ein Mindestabstand von 1,5 Metern gewahrt ist.
◼ Einschätzung des Diakonischen Werkes Bayern
Die Willkommenstage dienen ganz grundlegend der Vermittlung des kirchlich-diakonischen Auftrags und der Identität der Einrichtung. Sie stellen jedoch keine berufliche Aus- oder Fortbildung dar. Als Teil der Einarbeitung könnte man sie evtl. unter den Weiterbildungsbegriff fassen. Da die Willkommenstage von § 5 Abs. 2 der Anlage 9 AVR-Bayern (ARR Berufliche Mitarbeit) aber neben der betrieblichen Fort- und Weiterbildung genannt werden und weniger berufsbezogen als trägerbezogen zu verstehen sind (Vermittlung der corporate identity), ist im Zweifel davon auszugehen, dass sie auch keine berufliche Weiterbildung darstellen.
Zusätzlich ist fraglich, ob die vom Sozialministerium vertretene weite Rechtsauslegung zur Einbeziehung von Weiterbildungen auch gerichtsfest ist, zumal der Wortlaut des § 16 Abs. 3 4. BayIfSMV die Weiterbildung gerade nicht aufführt und der Wortlaut die Grenze der rechtlichen Auslegung darstellt.
Weiterhin zu beachten ist, dass in anderen Arbeitsbereichen (etwa bzgl. Präsenzschulungen für Ehrenamtliche in Betreuungsvereinen) vom gleichen Ministerium auf Nachfrage der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern eine eher restriktive Auslegung vertreten und dieses Schulungsangebot aktuell nicht zugelassen bzw. auf Ausnahmegenehmigungen verwiesen wird. Dies wird damit begründet, dass Anlässe, bei denen eine Vielzahl von Menschen persönlich zusammentreffen, aus Gründen des Infektionsschutzes nach wie vor auf ein Minimum beschränkt bleiben sollen.
Gemäß § 5 S. 2 4. BayIfSMV kann jedoch eine Ausnahmegenehmigung bei den Kreisverwaltungsbehörden beantragt werden, deren Erteilung im Einzelfall voraussetzt, dass die Durchführung der Kurse infektionsschutzrechtlich vertretbar ist.
Wer aktuell also trotz allem die Willkommenstage durchführen möchte, sollte vorher eine solche Ausnahmegenehmigung beantragen. Wird diese erteilt oder wird diese von der Kreisverwaltungsbehörde für nicht erforderlich angesehen, dann kann man die Willkommenstage rechtssicher durchführen. Wird sie verweigert, so hat man ebenfalls Klarheit und Rechtssicherheit.
◼ Verhältnis zu AVR-Verpflichtung und Lösungsmöglichkeit
Die Dienstgeber müssen an sich im Regelfall gemäß § 5 Abs. 3 i.V.m. Ziffer VI. der Auslegungs- und Anwendungshinweise der Anlage 9 AVR-Bayern (ARR Berufliche Mitarbeit) für neu eingestellte Mitarbeitende Willkommenstage („geeignete Maßnahmen zum
Seite 2 von 2
Kennenlernen des Auftrags und der Identität der Einrichtung“) im Umfang von zwei Arbeitstagen innerhalb des ersten Beschäftigungsjahres vorsehen.
Im Begriff „Regelfall“ ist die Möglichkeit von (begründeten) Ausnahmen bereits angelegt.
Da es sich bei den Vorgaben der 4. BayIfSMV um von außen gesetzte Faktoren bzw. staatliche Einschränkungen mit Blick auf den Infektions- und Gesundheitsschutz handelt, ist eine zeitliche Verschiebung der Willkommenstage oder Ersetzung durch hilfsweise Angebote (z.B. Online-Module, kleinere Formen wie etwa Diakonische Spaziergänge in kleinen Gruppen) rechtlich unproblematisch.
_______________________________________________________________________________________
Einschätzung von Christine Ursel - 30.04.2020:
Liebe Verantwortliche und liebe Durchführende von Willkommenstagen,
aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie empfehle ich als Unterstützerin der Implementierung der Willkommenstage, geplante Willkommenstage bis auf weiteres zu verschieben. Ich verstehe dies als verantwortlichen Beitrag zur Solidarität mit gefährdeten Menschen.
Gerade Willkommenstage leben von der Begegnung, dem Dialog, dem gemeinsamen Erleben in einer hohen Nähe. Dies ist aktuell so nicht mehr möglich. Die besondere Möglichkeit und Chance, sich bei Willkommenstagen gerade bereichsübergreifend kennenzulernen, stellt in der momentanen Situation der Pandemie eine spezifische Herausforderung und Gefährdung dar.
Ein herzliches Willkommen kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erlebbar werden. Jetzt können Mitarbeitende erleben, dass das Wohl der Menschen im Mittelpunkt steht. In der Klarheit und Haltung, wie wir mit dieser Situation umgehen, kann ein „Willkommen“ anders ausgedrückt werden: „Gerade, weil Sie uns willkommen sind, wird der Willkommenstag verschoben“.
Vielleicht ergeben sich ja neue Formen, miteinander im Kontakt zu sein – die Digitalisierung bietet dafür auch neue Möglichkeiten. Lassen Sie uns kreativ sein und gleichzeitig die Situation als Gelegenheit nutzen, uns zu besinnen.
Ihnen und uns allen wünsche ich viel Kraft, Liebe und Besonnenheit (2. Tim. 1, 7), dass wir alles „willkommen“ heißen können, was in dieser Situation angemessen und notwendig ist.
Herzliche Grüße
Christine Ursel, ursel@diakonie-bayern.de, Tel. 0911 9354-414
Rechtlicher Hintergrund und Informationen
Seit dem 1. Juli 2017 gilt in Bayern die neue ACK-Klausel - und damit können in der Diakonie Bayern in bestimmten Fällen auch Mitarbeitende eingestellt werden, die kein Mitglied einer christlichen Kirche sind.
Rechtlicher Hintergrund
Arbeitsrechtsregelung zur Änderung der Anlage 9 der AVR-Bayern (Berufliche Mitarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und ihrer Diakonie für den Bereich der privatrechtlichen Dienstverhältnisse - ARR Berufl. Mitarbeit) - Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 28. April 2017
Quelle: ReWiSo - Heft 2/2017, Seite 61
Kirchliches Amtsblatt 7/2017 für die Evangelische-Lutherische Kirche in Bayern - ARR Berufl. Mitarbeit (Kirchliches Amtsblatt 7/2017, Seiten 260 bis 263 - Az.26/0-0-8 Bd.3 RS 840 - Arbeitsrechtsregelung ur Änderung der Arbeitsrechtsregelung über die berufliche Mitarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und ihrer Diakonie für den Bereich der privatrechtlichen Dienstverhältnisse (ARR Berufl. Mitarbeit)
Erläuterungen zur Anwendung des Beschlusses. (Quelle: ReWiSo 2/2017)
Arbeitsrechtsregelung über eine Loyalitätserklärung der Mitarbeitenden - Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 23. Oktober 2017
Weitere Informationen
Presseinformation der Arbeitsrechtlichen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern.
Fünf Fragen zur ACK-Klausel - Die Abkürzung ACK steht für „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen“. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e. V. ist ein Zusammenschluss christlicher Kirchen in Deutschland zum Zweck der Förderung ökumenischer Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen.
Vier Texttafeln zur ACK-Klausel- Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die ACK-Klausel als Texttafeln umgesetzt - zum download und zum Einsatz auf Webseiten und Präsentationen.
Videoblog "Menschenskind"(Youtube)- Präsident der Diakonie Bayern, Michael Bammessel
Videoblog "Menschenskind"(Facebook)- Präsident der Diakonie Bayern, Michael Bammessel
Kirchlich-diakonische Kultur und Bildung
Diakonische Kultur:
„Was macht uns diakonisch?“
„Woran merkt jemand, dass er in der Diakonie arbeitet?
„Woran merkt jemand, dass sie eine Dienstleistung der Diakonie nutzt?“
„Worin zeigt sich unser Auftrag konkret?“
„Was unterscheidet uns von anderen Anbietern auf dem Sozialmarkt?“
„Wie sichtbar ist das, was uns auszeichnet?“
Das sind Fragen zur Diakonischen Kultur in den Einrichtungen, Werken, Diensten und Unternehmen der Diakonie. Vieles davon ist bewusst und in Sprache und Symbole gefasst, in Leitbilder gegossen und auf Homepages gesetzt.
Noch viel mehr liegt unter der Oberfläche, unbewusst, so selbstverständlich, dass man es kaum bewusst wahrnimmt.
Kultur gibt es immer – wie auch immer sie aussieht, wie auch immer sie gepflegt wird.
„Kulturförderung“ heißt in diesem Zusammenhang:
- das Bewusstsein für die Bedeutung der Kultur in der Organisation zu stärken
- sie als Führungsaufgabe wahrzunehmen
- und gemeinsam mit allen partizipativ weiter zu entfalten.
Gerne unterstützen wir diakonische Einrichtungen dabei, z.B. über Beratungsprozesse in der Organisationsentwicklung oder passgenaue Inhouse-Seminare, ihre Kultur und damit sich selbst zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Materialien aus dem DW-Online-Shop:
Schön, dass Sie da sind - Willkommen in der Diakonie, Willkommens-Broschüre für neue Mitarbeiter/innen, inkl. Beiheft, Größe 22 Seiten, 20 x 20 cm, 2,00 €
Diakonie mach SINN - Sternfalzkarte - Darstellung verschiedener Arbeitsfelder der Diakonie in Bayern. Vielseitig verwendbar, z. B. zur Auslage an Ständen oder als kleines "Give-away". Größe 10 x 10 cm (zusammengefaltet. 0,00 €
Geschichte der Diakonie - 200 Jahre Tatendrang Seit 200 Jahren engagiert sich die Diakonie in Bayern für die Nächsten. Im Rückblick ist es nahezu unglaublich, mit welchem Tatendrang die Väter und Mütter der Diakonie die Probleme ihrer Zeit angepackt haben. Größe 21 x 15 cm, 30 Seiten. Kostenlose Abgabe.
Mein MutMachBuch. Eine Auswahl von über 700 Einsendungen aus unterschiedlichen diakonischen Einrichtungen. Ein Schatzkästchen voller Lebensweisheit. Einband abwaschbar. Größe DIN A5, 206 Seiten, 3,50 €
Lass dich beflügeln! Gebete zur Begleitung von Menschen. Sammlung von Gebeten zur Begleitung von Menschen in den verschiedensten Lebenslagen. Gesammelt und zum Teil auch verfasst von Mitarbeiter/innen der Diakonie. Einband abwaschbar. DIN A6, 164 Seiten. 4,50 €
Multilingualer Flyer in fünf Sprachen. What it is. What it does. englisch französisch russisch paschtu dari 0,00 €
Empfehlenswerte Literatur:
Hofmann, Beate: Diakonische Unternehmenskultur. Handbuch für Führungskräfte2010², ISBN 978-3-17-021502-3
Materialien
Film: Willkommenstage für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie
Diese Materialien stellen wir Ihnen als Download zur Verfügung
Grundlinien Kirche und Diakonie - Karten zum Ausdrucken (pdf)
Leitbild Kirche - Karten zum Ausdrucken (pdf)
Selbstverständnis der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (pdf)
Willkommenstage - Wozu? Wie? Was bewirken Sie? (pdf)
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie - Informationen (pdf)
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie - Informationen (ppt)
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie - Ein Bilderbogen (pecha kucha) (pdf), diesen Bilderbogen gibt es auch als Power Point Präsentation - fragen Sie nach! ursel@diakonie-bayern.de
Für Ihre Anfangs-Planung: Fragen zur Konkretion (word)
Willkommenstag für neue Mitarbeitende - Eine Beispiel-Ablauf-Skizze (word)- Als Basis für die eigene Gestaltung eines Willkommenstages
Das Kleine 1x1 der Diakonie (pdf)
Das Kleine 1x1 der Diakonie (ppt)
Das Kleine 1x1 der Diakonischen Kirche (pdf)
Speed-Dating-Karten mit 18 verschiedenen Satzanfängen (pdf)
Speed-Dating-Karten mit 18 verschiedenen Satzanfängen (word - für die eigene Gestaltung)
Profil und Konzentration (PuK) - Leitsätze (pdf)
Hilfreiche Materialien zum Thema - öffentlich zu erwerben
Leitbild Diakonie Deutschland - Diakonie - damit Leben gelingt
Leitbild Diakonie Deutschland - Überschriften zum Ausdrucken
Filme auf DVD: Diakonie heute: Das Erbe von Wichern und Löhe
Mit Gott - leicht gesagt - Evangelischer Elementarkatechismus
Materialien aus dem DW-Online-Shop:
Leporello "geliebt!" - Was mein Handeln bestimmt (Folder) (pdf) Das Faltblatt mit Fotos und Zitaten im Postkartenformat erläutert Grundsätze kirchlich-diakonischen Handelns und ist z. B. für den Einsatz bei Willkommenstagen geeignet. Auf der Rückseite finden sich zusätzlich Informationen zu Kirche und Diakonie. Größe: DIN A 6, 8 Seiten - Hier kostenlos erhältlich
Schön, dass Sie da sind - Willkommen in der Diakonie, Willkommens-Broschüre für neue Mitarbeiter/innen, inkl. Beiheft, Größe 22 Seiten, 20 x 20 cm, 2,00 €
Diakonie mach SINN - Sternfalzkarte - Darstellung verschiedener Arbeitsfelder der Diakonie in Bayern. Vielseitig verwendbar, z. B. zur Auslage an Ständen oder als kleines "Give-away". Größe 10 x 10 cm (zusammengefaltet. 0,00 €
Geschichte der Diakonie - 200 Jahre Tatendrang Seit 200 Jahren engagiert sich die Diakonie in Bayern für die Nächsten. Im Rückblick ist es nahezu unglaublich, mit welchem Tatendrang die Väter und Mütter der Diakonie die Probleme ihrer Zeit angepackt haben. Größe 21 x 15 cm, 30 Seiten. Kostenlose Abgabe.
Mein MutMachBuch. Eine Auswahl von über 700 Einsendungen aus unterschiedlichen diakonischen Einrichtungen. Ein Schatzkästchen voller Lebensweisheit. Einband abwaschbar. Größe DIN A5, 206 Seiten, 3,50 €
Lass dich beflügeln! Gebete zur Begleitung von Menschen. Sammlung von Gebeten zur Begleitung von Menschen in den verschiedensten Lebenslagen. Gesammelt und zum Teil auch verfasst von Mitarbeiter/innen der Diakonie. Einband abwaschbar. DIN A6, 164 Seiten. 4,50 €
Multilingualer Flyer in fünf Sprachen. What it is. What it does. englisch französisch russisch paschtu dari 0,00 €
Empfehlenswerte Literatur:
Hofmann, Beate: Diakonische Unternehmenskultur. Handbuch für Führungskräfte2010², ISBN 978-3-17-021502-3
Willkommenstage für neue Mitarbeitende
Die neue ARR Berufliche Mitarbeit in Anlage 9 AVR-Bayern sieht für alle Dienstgeber/innen die Pflicht zu Einführungstagen (sog. "Willkommenstage") für alle neuen Mitarbeitenden vor - unabhängig von einer Religionszugehörigkeit.
Die konkrete Umsetzung erfolgt vor Ort oder auch in der Region.
Willkommenstage für neue Mitarbeitende:
Neue Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen und Diensten brauchen gerade am Anfang eine erste Orientierung, einen „Schuhlöffel“, um in der Dienststelle und im neuen Arbeitsfeld gut Fuß fassen zu können. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle neuen Mitarbeitenden mit kirchich-diakonischen Inhalten vertraut sind.
Sie als neue Mitarbeiterin / als neuer Mitarbeiter fragen sich:
- Wo bin ich da gelandet?
- Was ist das für eine Organisation?
- Was ist das Besondere daran?
- Was bedeutet das für mich?
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Dienstgeber, wo und wann für Ihre Region/Ihre Einrichtung der nächste Willkommenstag angeboten wird.
Besonders für neue Mitarbeitenden bei kleinen Trägern bietet das Diakonie.Kolleg. in 2018 in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern, Nürnberg zwei Seminartage an:
Willkommenstag für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie - Termine:
Organisation: Garifallia Vasilaku-Tsouktaku, Tel. 0911 9354 418
Fragen zum Thema "Willkommenstage" beantwortet Ihnen Christine Ursel, Diakonie.Kolleg, Bayern, Tel. 0911 9354-414
Seminare für Durchführende von Willkommenstagen
Die neue ARR Berufliche Mitarbeit in Anlage 9 AVR-Bayern sieht für alle Dienstgeber/innen die Pflicht zu Einführungstagen (sog. "Willkommenstage") für alle neuen Mitarbeitenden vor - unabhängig von einer Religionszugehörigkeit.
Die konkrete Umsetzung erfolgt vor Ort oder auch in der Region.
Seminare für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren:
Sie sind in Ihrem diakonischen Unternehmen, Ihrer Organisation, Werk oder Dienst dafür verantwortlich, dass neue Mitarbeitende gut ankommen können?
Zu Ihrer Aufgabe gehört die Einführung neuer Mitarbeitender?
Sie würden gerne mehr über gute Konzepte dazu wissen?
Sie würden gerne pfiffige Methoden und Materialien dazu kennenlernen?
Nutzen Sie die Erfahrungen und Materialien aus dem Projekt für Ihre eigenen Veranstaltungen vor Ort! In eigenen Seminaren für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren lernen sie andere kennen, die die gleiche Aufgabenstellung haben, entdecken Impulse und Anregungen und erweitern dadurch Ihre Möglichkeiten.
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für die Durchführung von Willkommenstagen - 4 Seiten (pdf), zusammengestellt von Christine Ursel
Workshops für (zukünftige) Durchführende von Willkommmenstagen - nächste Termine:
14. Juli 2023 PRAXIS WILLKOMMENSTAGE - Update, Online-Austausch der Community of Practice
Organisation: Martina Dorsch, Tel. 0911 9354 415
Fragen zum Inhalt: Christine Ursel Tel. 0911 9354-414
Praxis Willkommenstage - Community of Practice - Newsletter
für den fachlichen Austausch und zur Weiterentwicklung
Nächste Termine:
14.07.2023 PRAXIS WILLKOMMENSTAGE - Update, Online-Austausch der Community of Practice (via ZOOM)
Verantwortlich für den Inhalt: Christine Ursel, Tel. 0911 9354-414
Organisation: Martina Dorsch, Tel. 0911 9354-415
Newsletter:
Praxis Willkommenstage - aktuell, Februar 2020
Praxis Willkommenstage - aktuell, März 2019
Praxis Willkommenstage - aktuell, Oktober 2018
Praxis Willkommenstage - aktuell, Mai 2018
Eine Aufnahme in den Newsletterverteiler beantragen Sie bitte bei Martina Dorsch, Tel. 0911 9354-411